Gärten der Würzburger Fürstbischöfe
		In den Händen der Würzburger Fürstbischöfe waren weltliche und geistliche Macht vereint. Sie
		führten zeitweise das Bistum Würzburg zusammen mit dem Bistum Bamberg in Personalunion und
		nannten sich ebenso zeitweise Herzöge von Franken.
		
		In ihrer Hofhaltung spiegeln sich weltliche Repräsentanz und Pracht. Dazu gehörte natürlich auch
		die Anlage prächtiger Gartenanlagen. Konzeptionell fällt der Hofgarten an der Würzburger Residenz
		durch eine eigenwillige Raumgestaltung auf, die auf die beengten Platzverhältnisse an am damaligen
		Rand der Stadt zurückzuführen sind. Der Garten in Veitshöchheim war eine der Sommerresidenzen der
		Würzburger Fürstbischöfe.
		
		Beide Anlagen entstanden in ihrer jetzigen Ausprägung ab Mitte des 18. Jahrhunderts und  gelten
		als herausragende Beispiele deutschen Gartengeschichte.
		

Rokokogarten Veitshöchheim
			Der Rokokogarten in Veitshöchheim gilt als der Schönste seiner Art in Deutschland. Bayerischen
			Königen ist es zu verdanken, dass er weitgehend noch so erhalten geblieben ist, wie er ab
			Mitte des 18. Jahrhunderts von den Würzburger Fürstbischöfen angelegt wurde. Seit etwa 1990
			wurde er nach Originalplänen in den jetzigen Zustand gebracht.  Der repräsentative
			Eingangsbereich um das Schloss ist mit bunten Formgehölzen und Beeten gestaltet, die mit ihrer
			rot/weißen  Ausgestaltung auf Frankens Farben aufmerksam machen. Intime Stimmung und
			wechselndes Licht- und Schattenspiel werden in den kleinräumigen Naturkabinetten erlebbar.
			Das herausragende Skulpturenprogramm der Anlage fordert regelrecht eine Reise in die
			Gedankenwelt des 18. Jahrhunderts heraus. Der programmatische Höhepunkt des Gartens wartet
			am großen See mit seinen Wasserspielen. Hier verlässt man die intime Begrenztheit der
			Laubengänge und Heckenkabinette. Der Blick weitet und deutet damit die Weltoffenheit der
			Würzburger Fürstbischöfe an.   
			
			Der Veitshöchheimer Rokokogarten ist ein herausragender Bestandteil deutscher und europäischer
			Gartenkunst. Lassen Sie sich beim Gang durch die Anlage verzaubern  und tauchen Sie ein in die
			Welt des verspielten Rokokos.
			
			Nur Gruppenführungen nach Vereinbarung (ganzjährig möglich)
		
| Führung (2h) | 150,-€ inkl. MWSt | 
			Kombinierbar mit einer Führung durch den Würzburger Hofgarten an der Residenz.
			Im Sommerhalbjahr kann der Besuch beider Gärten durch eine Schifffahrt auf dem Main verbunden
			werden (zusätzliche Kosten).
			
			Buchung und Kontakt
			

Hofgarten an der Würzburger Residenz
			Nachdem die Würzburger Fürstbischöfe ihren Sitz von der Festung Marienberg in den von
			Balthasar Neumann in der ersten Hälfte des 18.Jahrhunderts neu erstellten Residenzbau verlegt
			hatten, war hier auch die Anlage eines herrschaftlichen Gartens notwendig. Die Lage direkt an
			den Verteidigungsanlagen der Stadt Würzburg machte es unmöglich eine in sich geschlossene
			Anlage zu erstellen.
			
			Der repräsentativ gestaltete Südgarten lädt mit seinen sternförmig angelegten Wegen zum
			entspannten Bummeln ein. Bunte Rabatten begleiten den Spaziergänger durch die offene Anlage.
			Sehenswert ist auch der hinter der langgestreckten Orangerie gelegene Küchengarten.
			
			Der Ostgarten ist der Hauptfassade der Residenz vorgelagert. Durch die Einbeziehung der
			Wallanlagen entstand eine reizvolle Höhengliederung. Man verlässt die ornamental mit Rosen
			gestaltete Fläche vor dem Schloss und gelangt über Rampen und Laubengänge auf eine zweite
			Ebene und von dort weiter über Treppenanlagen hinauf zur Wallkrone.
			
			Von hier ist besonders der Blick auf die mächtige Hauptfassade der Residenz beeindruckend.
			Der kleingliedrige Hofgarten liegt uns zu Füßen.
			
			Der Besuch des Hofgartens der Würzburger Residenz lohnt zu allen Jahreszeiten.
			
			Nur Gruppenführungen nach Vereinbarung (ganzjährig möglich)
		
| Führung (2h) | 150,-€ inkl. MWSt | 
			Kombinierbar mit einer Führung durch den Würzburger Hofgarten an der Residenz.
			Im Sommerhalbjahr kann der Besuch beider Gärten durch eine Schifffahrt auf dem Main verbunden
			werden (zusätzliche Kosten).
			
			Buchung und Kontakt
			

